Wie das benachbarte Zuffenhausen nicht ohne Porsche zu denken ist, hat auch Feuerbach durch die Firma Bosch weltweite Bekanntheit erlangt. Dabei ist der Stadtbezirk im Stuttgarter Norden nicht nur als Industriestandort beliebt, sondern auch als Wohn- und Naherholungsgebiet.
Was Stuttgart im Großen ist, ist Feuerbach im Kleinen: industriell und wirtschaftlich stark und dabei von viel Grün bedeckt. 423,6 Hektar seiner Gesamtfläche von 1155,5 Hektar sind bewaldet, was rund 37 Prozent ausmacht. Vor allem der Stadtteil Feuerbacher Tal im Südwesten des Stadtbezirks sowie das Naturschutzgebiet Lemberg im Norden sind besonders grün und stellen viel Fläche und Ruhe für Naherholung dar.
Dabei bietet Feuerbach bei rund 30.000 Einwohnern 34.000 Arbeitsplätze und ist ein beliebter Standort für bekannte Unternehmen. So sind beispielsweise die Bosch-Gruppe und Behr hier ansässig, die beide 1910 ihren Hauptsitz von Stuttgart nach Feuerbach verlegten. Auch Leitz, für die Erfindung des Leitz-Ordners bekannt und 1874 in Feuerbach als Fabrik zur Metallverarbeitung gegründet, hat hier seinen Sitz. Zu den bekannten Unternehmen in Feuerbach gehört auch der Thieme-Verlag, dessen Publikationen insbesondere unter Humanmedizinern und Fachverwandten begehrt sind.
Erste Zeugnisse der Besiedlung lassen sich bis 900 v. Chr. zurückverfolgen. Das heutige Feuerbach wurde von den Merowingern gegründet, seine erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1075. Damals hieß der Ort noch Biberbach und befand sich unter der Verwaltung des Grafen von Calw. Nachdem die Gemeinde zunächst ‚Fürbach‘ hieß und den Namen des beschaulichen Bachs trug, an dem sie lag, setzte sich bis zum Ende des 16. Jahrhunderts der heutige Name ‚Feuerbach‘ durch.
Das Gebiet um Feuerbach wurde sehr lange ausschließlich landwirtschaftlich genutzt. Ackerbau, Viehwirtschaft und Weinbau zählten neben Steinbruch bis weit ins 19. Jahrhundert zu den entscheidenden Wirtschaftsfaktoren der Region, bevor ab 1864 mit der Gründung der Chininfabrik Fr. Jobst die Industrialisierung Einzug hielt. Möglich gemacht wurde der ökonomische Auf- und Umschwung durch die geringen Bodenpreise und den 1846 erfolgten Anschluss an die Eisenbahn. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte dann eine äußerst schnelle industrielle Entwicklung ein, die bis heute nichts an Kraft und Dynamik verloren hat.
Da sich parallel zu den Industrieanlagen auch Arbeitersiedlungen entwickelten, wuchs Feuerbach sehr schnell und bekam 1907 das Stadtrecht verliehen. In nur 60 Jahren, von 1850 bis 1910, verdreifachte sich seine Bevölkerung. 1929 fand der Zusammenschluss mit dem benachbarten Ort Weilimdorf zu Feuerbach-Weilimdorf statt, 1933 erfolgte die Eingemeindung in die Stadt Stuttgart. Seine gegenwärtige Ausdehnung erhielt Feuerbach 1956 durch die Einteilung Stuttgarts in Stadtbezirke, 2001 wurde es in die heutigen 8 Stadtteile aufgeteilt.
Das Rathaus am Wilhelm-Geiger-Platz
Feuerbach bietet seinen Anwohnern eine gute Mischung aus lebendigem Stadtleben und Naturnähe. Sein süd-westlicher Teil, das Feuerbacher Tal, ist fast komplett mit Wald bedeckt und stellt ein weitläufiges Naherholungsgebiet dar, im Norden befindet sich das Naturschutzgebiet Lemberg mit bezaubernden Weinbergen. Auch im Osten des Stadtbezirks erheben sich Weinberge, während er im Süden erneut durch viel bewaldete Fläche von seinem Nachbarbezirk Stuttgart-Nord getrennt ist.
Feuerbach ist ein beliebter Wohn- und Arbeitsort mit hervorragender Infrastruktur, der alles für ein komfortables Leben Notwendige bietet. Zahlreiche Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien, Berufsschulen und eine Musikschule machen Feuerbach zu einem hochwertigen Bildungsstandort, während der Wilhelm-Braun-Sportpark mit den dort ansässigen Sportvereinen zu körperlicher Aktivität einlädt. Das Theaterhaus Stuttgart, das Freie Musikzentrum sowie zahlreiche Galerien bieten Kulturinteressierten ein breites Spektrum an Betätigungs- und Zerstreuungsmöglichkeiten an.
Für das leibliche Wohl sorgen die vorwiegend schwäbischen, italienischen, asiatischen und griechischen Restaurants, während der gut verteilte Einzelhandel in kurzen Entfernungen alle Dinge des täglichen Bedarfs bereithält. Sowohl die betriebsame Stuttgarter Straße sowie auf das Roser-Areal, eine ehemalige Industriebrache, stellen besonders pulsierende Zentren des städtischen Lebens in Feuerbach dar.
Auch die hervorragende Verkehrsanbindung trägt zur großen Attraktivität Feuerbachs bei. Die Bundesstraßen 10, 27 und 295, die für Autofahrer eine ausgezeichnete Nord-Süd- sowie Ost-West-Verbindung in die Region darstellen, ermöglichen nicht nur einen schnellen Zugang zum Stadtzentrum, sondern auch eine kurze Anbindung an die A 81. Wer lieber mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, freut sich über die zahlreichen U-Bahnen, die Buslinie 91 und die S-Bahnen am Bahnhof Feuerbach, die einen guten Zugang zum Regionalverkehr bieten. Der Stuttgarter Hauptbahnhof liegt ebenfalls nur 2 S-Bahn-Stationen entfernt, sodass der Fernverkehr leicht zu erreichen ist.
Feuerbach hat von einfachen bis hin zu Top-Wohnlagen alles zu bieten. So unterschiedlich wie die Wohnlagen sind auch die Immobilienpreise, die in Feuerbach stark variieren. Da der Bezirk jedoch ein Lebens- und Arbeitsumfeld bietet, das über dem regionalen Durchschnitt liegt, sind auch die Immobilienpreise und deren Preisentwicklung entsprechend hoch.
Die Kaufpreise für ein Haus liegen aktuell bei durchschnittlich 818.800 EUR. Hier ist der Preisanstieg zum Vergleichszeitraum 2017/2018 mit einem Plus von 54,8 Prozent extrem hoch. Dieser Preisanstieg ist allerdings darauf zurückzuführen, dass in den vergangenen Jahren nur sehr wenige Häuser verkauft wurden und somit vereinzelte Immobilienangebote die Entwicklungsrate stark verzerren. Der Kaufpreis für Bestandswohnungen liegt bei 3.820 EUR. Anders als bei Bestandshäusern fällt der Kostenzuwachs hier mit +2,9 Prozent zum Vorjahreszeitraum vergleichsweise gering aus. In diesem Segment wurden in den vergangenen Jahren deutlich mehr Objekte verkauft, sodass die Werte auf einer aussagekräftigen Datengrundlage basieren. Die Mieten liegen im Schnitt bei 13,60 EUR und sind mit +14 Prozent wiederum sehr stark angestiegen.
Gemessen an seiner Bevölkerungsdichte bietet Feuerbach den hier lebenden Menschen deutlich mehr Wohnraum, als dies für den Rest Baden-Württembergs der Fall ist. Es ist daher davon auszugehen, dass sowohl die Mieten als auch die Kaufpreise weiter ansteigen werden. Bei der aktuellen Preisentwicklung stellen vor allem Bestandswohnungen eine Investitionsmöglichkeit mit hohem Entwicklungspotential dar. Besonders der aus Immobiliensicht noch recht wenig entwickelte Stadtteil Feuerbach-Ost wird beim seit 7 Jahren andauernden sprunghaften Anstieg der Immobilienpreise im Großraum Stuttgart gerade unter Investoren an Attraktivität gewinnen.
Der ausführliche Marktbericht
Ausführliche Informationen über den Immobilienmarkt in Stuttgart Feuerbach und die aktuelle Preisübersichten für Häuser und Wohnungen in unterschiedlichen Größen und Ausstattungsstandards finden Sie im Immobilienmarktbericht Stuttgart.
JETZT KOSTENLOS HERUNTERLADEN
Das könnte Sie auch interessieren:
- Stadtbezirk Birkach - Ruheoase in Zentrumsnähe
- Stadtbezirk Botnang - von Wäldern umgeben
- Stadtbezirk Degerloch - mehr als die Heimat des Fernsehturms
- Stadtbezirk Stuttgart-Nord - Ruhepol im Stadtzentrum
- Stadtbezirk Stuttgart-Ost - Harmonie der Widersprüche
- Stadtbezirk Stuttgart-Süd - Bürgerliche Wohnidylle mit Hanglagen
- Stadtbezirk Untertürkheim - Wohnen auf Stuttgarts Schokoladenseite
- Stadtbezirk Vaihingen - Natur und Innovation im Einklang
- Stadtbezirk Weilimdorf - Leben auf hohem Niveau
- Stadtbezirk Zuffenhausen - Industrie und Natur im Einklang
Die stuttgarter immobilienwelt ist eine Fachzeitung rund um das Thema Immobilien in Stuttgart und in der Region mit dem Ziel, den Stuttgarter Immobilienmarkt transparenter zu machen und lokal zu informieren.
Kontaktieren Sie uns: kontakt@stuttgarter-immobilienwelt.de
© Copyright 2021 - stuttgarter immobilienwelt