Die traditionelle Immobilienweisheit „Lage, Lage, Lage“ hat bis heute ihre Gültigkeit nicht verloren: Wer eine Immobilie als Kapitalanlage kaufen möchte, sollte sich über ihren Standort genauestens informieren. Kaufpreis und Nachfrage sind jedoch nicht die einzigen Faktoren, die einen guten Standort für eine wirtschaftlich sinnvolle Kapitalanlage bestimmen. Es geht auch um die Wertsteigerung, die eine Immobilie zu erwarten hat. Deshalb kann sich ein Kauf auch in Städten und Regionen lohnen, die wir nicht unbedingt auf dem Schirm haben oder womöglich noch gar nicht kennen. Jeder potentielle Investor, der nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist, sollte sich also die Frage stellen: [...]
Die Geschichte der Küche ist ein spannender Spiegel unserer Gesellschaft, denn kaum eine andere Institution spiegelt den Wandel der Zeit so gut wider wie dieser Raum, der für die menschliche Zivilisation unerlässlich war und ist. Aber es brauchte unzählige Jahre, bis Küchen so aussahen, wie wir sie heute kennen und nutzen. Begleiten Sie uns auf einer Zeitreise durch die Küchen-Historie von ihren Anfängen als einfache Feuerstelle bis hin zum digitalisierten Lebensraum. Am Anfang war das Feuer Die ersten Feuerstellen, die nachweislich zur Zubereitung von Nahrung genutzt wurden, entstanden zwischen 8.350 und 7.370 vor der modernen Zeitrechnung. Sie befanden sich in [...]
Wer nach Botnang will, durchquert stets Wald: Der Stadtbezirk im Stuttgarter Westen ist nahezu vollständig von Wald umgeben und weist doch eine große Nähe zur Stuttgarter Innenstadt auf. Seine ausgesuchte Lage und die hervorragende Infrastruktur machen Botnang zu einem erlesenen Wohngebiet jenseits des betriebsamen Stadtzentrums. Wohnen inmitten des Waldes Stuttgart ist nicht nur politisch grün, sondern auch geografisch. Jeder Stadtbezirk hat überdurchschnittlich viele Wald- und Grünflächen sowie begrünte Parks und Naherholungsgebiete. Botnang bildet hier jedoch eine eigentümliche Ausnahme: Der Stadtbezirk ist zwar nahezu vollständig von Wald umgeben, jedoch sind nur 0,3 Prozent seiner Fläche mit Waldgebieten bedeckt. 87,2 Prozent sind [...]
Interview mit Stefan Rumpp, Geschäftsführer der confin GmbH in Fellbach. von Martin Rudolph - Corona ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Es herrschen Kontaktbeschränkungen, die das soziale und wirtschaftliche Leben fast aller Menschen stark einengen. Kurzarbeit, Firmenschließungen und neue, vor allem digitale Lösungen sind allgegenwärtig. Das Thema Versicherung haben momentan jedoch noch wenige auf dem Schirm, was recht schnell zu Problemen führen kann. Wir sprachen mit Versicherungsmakler Stefan Rumpp, confin GmbH Fellbach, darüber, worauf hierbei in der aktuell ungewohnten Situation zu achten ist. Herr Rumpp, Sie sind leidenschaftlicher Segel- und Motorflieger. Besonders Oldtimer-Flieger haben es Ihnen angetan. Gibt es [...]
Wer erbt, muss sein Erbe grundsätzlich auch versteuern. Etwa fünf Milliarden Euro nehmen die deutschen Finanzämter jedes Jahr an Erbschaftssteuer ein. Allerdings stehen Erben auch gesetzliche Freibeträge zu, auf die keine Steuern gezahlt werden müssen. Diese Freibeträge werden von der gesamten Erbmasse abgezogen, sodass das Finanzamt nur auf die Summe, die nach Abzug übrigbleibt, die Erbschaftssteuer erhebt. Insbesondere bei der Erbschaftssteuer auf Immobilien gilt es dabei für Erblasser und Begünstigte, das geltende Erbrecht so einzusetzen, dass die Freibeträge zu einer finanziellen Entlastung führen und nicht das Erbe aufzehren. Das Thema Erbschaftssteuer sorgt nicht selten für Ratlosigkeit. Sowohl zukünftige Erblasser als [...]
Es gibt die verschiedensten Gründe, warum Menschen ihre Wohnung, ein Haus oder ein einzelnes Zimmer auf bestimmte Zeit untervermieten möchten: Auslandssemester, Ferienzeit, die plötzliche Trennung vom Partner, ein beruflicher Ortswechsel oder ein Wohnungstausch. Grundsätzlich ist das Model Untervermietung jedem Mieter erlaubt. Aber es gibt Regeln zu beachten und nicht jede Untervermietung muss vom Vermieter genehmigt werden. Handelt ein Mieter auf Eigeninitiative und hinter dem Rücken seines Vermieters, kann er von diesem abgemahnt oder im schlimmsten Fall sogar fristlos gekündigt werden. Noch nie war das Leben der Bevölkerung von so vielen Unsicherheiten und Veränderungen geprägt wie in der heutigen Zeit. Eine [...]
Wenn es um die Themen Klimawandel, Ökostrom und Energiewende geht, ist auch oft von der EEG-Umlage die Rede. Aber was ist die EEG-Umlage eigentlich genau? Wie funktioniert sie, wie und durch wen wird sie finanziert und was sind ihre Kritikpunkte? Wir geben einen Überblick über eine gesetzliche Regelung der deutschen Bundesregierung, die schon vor langem in Kraft getreten ist und seither stetig weiterentwickelt wurde. Was ist die EEG-Umlage? Fangen wir am besten auch technisch von vorne an: Die Abkürzung EEG steht für das Erneuerbare-Energien-Gesetz, während die sogenannte EEG-Umlage zur Finanzierung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien dient und vom deutschen Gesetzgeber [...]
Die stuttgarter immobilienwelt ist eine Fachzeitung rund um das Thema Immobilien in Stuttgart und in der Region mit dem Ziel, den Stuttgarter Immobilienmarkt transparenter zu machen und lokal zu informieren.
Kontaktieren Sie uns: kontakt@stuttgarter-immobilienwelt.de
© Copyright 2017 - stuttgarter immobilienwelt