Welche Auswirkungen hat eine Inflation auf Immobilien?

Welche Auswirkungen hat eine Inflation auf Immobilien?

Die Inflationsrate war vor allem im letzten Jahr in Deutschland so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Preise stiegen dabei auf Rekordniveaus, die es so, seit knapp 30 Jahren nicht mehr gab; Produkte und Dienstleistungen waren zum Ende des Jahres 2022 um ca. 10 Prozent teurer geworden, teilte das Statistische Bundesamt damals mit. 

Im laufenden Jahr 2023 hat sich die Inflationsrate etwas stabilisiert und liegt im Mai 2023 bei 6,1 Prozent. Doch wie macht sich eine Inflation eigentlich bei Immobilien bemerkbar?

Was genau ist eine Inflation?

Umgangssprachlich wird das Wort Inflation oft mit dem Wort Geldentwertung umschrieben. In der Volkswirtschaft leitet man den Begriff aus dem lateinischen ‚inflatio‘ = ‚aufblähen‘ ab und versteht darunter den ständigen Anstieg eines Preisniveaus. Während Zinsen und Preise für Produkte und Dienstleistungen steigen, sinkt bei einer Inflation gleichzeitig der Wert des Geldes. Eine hohe Inflation schwächt also die Kaufkraft von Verbrauchern, weil sie sich für einen Euro weniger kaufen können als zuvor. Unterschieden wird in der Volkswirtschaft grundsätzlich auch zwischen den Begriffen Inflation und Deflation. Die Deflation stellt hierbei das Gegenteil einer Inflation dar und bezeichnet eine Phase, in der die Menge des Geldes verringert wird und die Dienstleistungen und Produkte dementsprechend günstiger werden.

Entwicklung der Inflation und deren Auswirkungen auf die Preise für Energieprodukte

Die Inflationsrate in Deutschland betrug 6,1 Prozent (Stand Mai 2023), ein merklicher Rückgang im Vergleich zu den Höchstwerten des Vorjahres, doch die anhaltende Inflation bleibt ein Thema von Bedeutung. Ökonomen rechnen nicht mit einer sofortigen Entspannung der Lage.

Die Preise für Energieprodukte lagen im Mai 2023 um 2,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Dies zeigt eine deutliche Abschwächung im Vergleich zu April 2023, als die Teuerungsrate noch bei 6,8 Prozent lag und damit deutlich über der Gesamtteuerung. Der unterdurchschnittliche Preisanstieg seit März 2023 ist insbesondere auf einen Basiseffekt zurückzuführen, der durch die starken Preiserhöhungen im Vorjahr infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine entstand. Gleichzeitig wird die Preisentwicklung bei Energie durch viele Faktoren beeinflusst, darunter aktuelle Preisrückgänge in den vorangehenden Wirtschaftsstufen. Maßnahmen des dritten Entlastungspakets der Bundesregierung, wie Preisbremsen für Strom, Erdgas und Fernwärme, trugen ebenfalls zur Dämpfung der Energiepreisentwicklung bei.

Von Mai 2022 bis Mai 2023 verzeichneten hauptsächlich Erdgas mit einem Preisanstieg von 25,6 Prozent und Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe mit 23,8 Prozent eine deutliche Verteuerung. Auch die Preise für Strom und Fernwärme stiegen überdurchschnittlich an, um 12,7 Prozent bzw. 11,4 Prozent, obwohl die Teuerungsrate für diese Haushaltsenergieprodukte sich etwas abgeschwächt hat. Im Gegensatz dazu fielen die Preise für Mineralölprodukte um 15,5 Prozent. Sowohl leichtes Heizöl mit einem Preisrückgang von 30,5 Prozent als auch Kraftstoffe mit 14,2 Prozent waren günstiger als im Vorjahr.

Wie macht sich eine Inflation bei Immobilien bemerkbar?

Während bei einer Inflation also das Geld an Wert verliert, steigen Immobilien, ebenso wie andere Produkte, im Preis. Oftmals ist dann die Rede von einem Ausgleich der Geldentwertung durch die im Preis steigenden Immobilien. Obwohl sich dieser Zustand zunächst beruhigend anhört, kann es sich durchaus lohnen, über die genauen Auswirkungen einer Inflation auf Immobilien Bescheid zu wissen. Wurde eine Immobilie zum Beispiel finanziert, kann sich eine Inflation gleich doppelt positiv darauf auswirken. Denn weil der Nennwert der Schulden gleichbleibt und der tatsächliche Wert der Schulden durch die Geldentwertung sinkt, steigt gleichzeitig auch der Wert der Immobilie.

Eine Deflation dagegen wirkt sich genau umgekehrt auf Immobilien aus: Bei solch einer Marktlage gewinnt Geld an Wert, während Produkte, Dienstleistungen und somit auch Immobilien an Wert verlieren. Insbesondere bei finanzierten Immobilien kann eine Deflation somit gravierende Folgen haben, denn dann sinkt nicht nur der Wert der Immobilie, sondern auch das Darlehen zur Finanzierung der Immobilie wird entsprechend teurer.

Inflationsschutz durch Immobilien?

Bezüglich der Frage, wann und ob ein Inflationsschutz durch Immobilien gegeben ist, hängt in der Regel davon ab, wie die Immobilie genutzt wird. Dabei wird unterschieden zwischen einer selbst genutzten und nicht selbst genutzten Immobilie sowie einer neuen oder renovierungsbedürftigen Immobilie.

Inflationsschutz einer selbst genutzten Immobilie

Eine gewisse Sicherheit vor den Auswirkungen einer Inflation ist bei Eigentümern einer selbst genutzten Immobilie vorhanden. Zwar ist mit steigenden Kosten (Neben- und Betriebskosten) im Zuge der Inflation zu rechnen, auf der anderen Seite steigt jedoch auch der Wert der eigenen Immobilie. Somit bietet die Immobilie einen Inflationsschutz.

Inflationsschutz einer nicht selbst genutzten Immobilie

Anders sieht der Inflationsschutz bei Immobilien aus, die nicht selbst genutzt, sondern vermietet werden. In solch einem Fall steigt bei einer Inflation der Wert der Immobilie und gleichzeitig sinkt der Wert der Schulden durch die Geldentwertung. Immobilienbesitzer, die ihr Objekt vermieten, sind also im Vorteil gegenüber Mietern und Eigenheimbesitzern. Mieter müssen in der Inflation mit steigenden Mietkosten rechnen und bei Eigenheimbesitzern stehen anfallenden Kosten für ihr Haus keine Mieteinnahmen gegenüber. Ein zusätzlicher positiver Effekt tritt ein, wenn die Finanzierung der Immobilie über einen Kredit mit langer Zinsbindung erfolgt ist und somit höhere Finanzierungskosten durch die Inflation vermieden werden.

Inflationsschutz einer neuen oder renovierungsbedürftigen Immobilie

Auch auf den Inflationsschutz einer neuen oder renovierungsbedürftigen Immobilie kann sich eine Inflation unterschiedlich auswirken. Generell lässt sich feststellen, dass neuere Immobilien in der Regel besser vor Inflation geschützt sind als sanierungsbedürftige Immobilien. Steht die Renovierung einer Immobilie an, kann sich ihre Inflationssicherheit jedoch in das Gegenteil verkehren. Doch nicht nur aufgrund ihrer mit hohen Kosten verbundenen Renovierungsbedürftigkeit erweisen sich ältere Immobilien nicht ohne Einschränkungen als inflationssicher, denn auch regional kann es diesbezüglich deutliche Unterschiede geben.

Ergibt eine Investition in Immobilien als Inflationsschutz Sinn?

Wenn Immobilien als Inflationsschutz dienen sollen, gibt es einige grundlegende Prinzipien zu beachten. Generell gilt, dass die Lage der Immobilie in Bezug auf das stetige Wachstum von Städten eine wichtige Rolle spielt. Auch aufgrund des zu erwartenden Anstiegs von Miet- und Kaufpreisen kann sich eine Investition in Immobilien langfristig lohnen.

Inwiefern sich eine Investition in Immobilien zum Schutz vor Inflation tatsächlich lohnt, hängt jedoch, wie so oft, vom Einzelfall ab. Prinzipiell gelten insbesondere selbst genutzte und gut erhaltene Immobilien als inflationssicher, bei renovierungsbedürftigen Immobilien kann sich die Inflationssicherheit schwieriger gestalten. Auch die jeweilige Lage auf dem Immobilienmarkt ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Höhe des Inflationsschutzes für ein bestimmtes Objekt geht.

Zu guter Letzt:

Was passiert mit einem Immobilienkredit während einer Inflation?

Wenn während einer Inflation die Preise steigen, steigen auch die Zinsen für neue Kredite. Dieser Effekt war in den letzten Monaten sehr gut zu beobachten, denn die Zinsen für Baufinanzierungen sind seit Februar 2022 bis heute, von ca. 1 % auf aktuell ca. 4 % gestiegen. Wer davor einen guten Finanzierungsvertrag mit einer langen Zinsbindung, wie zum Beispiel über 15, 20 oder sogar 30 Jahre, abgeschlossen hat, ist vorerst auf der sicheren Seite. Wenn eine Zinsbindung jedoch ausläuft, können sich die Zinsen stark erhöhen und ein Kredit wird dadurch teurer. Weil andererseits die Preise steigen, kann für eine vermietete Immobilie aber auch eine höhere Miete verlangt werden. Wird eine solche Mieterhöhung durchgesetzt, würde also der Mieter die Mehrkosten eines Kredits durch seine höhere Mietzahlung abdecken. Der große Vorteil von fremdfinanzierten Immobilien während einer Inflation liegt jedoch darin, dass ein Kredit nun viel leichter abbezahlt werden kann, denn die Kreditsumme ändert sich nicht, während die erzielbare Miete nun deutlich höher liegt. So kann in Zeiten einer Inflation ein Kredit in einem viel kürzeren Zeitraum, zum Beispiel in Form von Sondertilgungen, zurückbezahlt werden.

Die stuttgarter immobilienwelt ist eine Fachzeitung rund um das Thema Immobilien in Stuttgart und in der Region mit dem Ziel, den Stuttgarter Immobilienmarkt transparenter zu machen und lokal zu informieren.

Kontaktieren Sie uns: kontakt@stuttgarter-immobilienwelt.de

© Copyright 2021 - stuttgarter immobilienwelt